Bei kaum einer Assetklasse gehen die Meinungen so weit auseinander: Ist Gold ein nützlicher Risikodiversifikator, der das Portfolio absichert? Oder eine spekulative Anlage ohne festen Ertrag und fairen Wert? „Ersteres trifft auf jeden Fall zu“, sagt Marcel Müller von HQ Trust, dem Multi Family Office der Familie Harald Quandt.
Fallende US-Realzinsen waren in der Vergangenheit positiv für Gold, das zugleich auch ein guter Diversifikator in Krisenzeiten ist.
Der Leiter des Portfoliomanagements hat nachgerechnet, wie sich der Goldpreis in den Börsenkrisen seit dem Jahr 1987 entwickelt hat – und wie sich das Edelmetall in Zeiten fallender US-Realzinsen geschlagen hat. Seine Erkenntnisse:
„Fallende US-Realzinsen waren in der Vergangenheit positiv für Gold, das zugleich auch ein guter Diversifikator in Krisenzeiten ist.“
„In den vergangenen elf Krisenphasen seit dem Jahr 1987 stieg der Goldpreis um durchschnittlich 6,9 %, während der S&P um 19,4% zurückging.“
„Bei Phasen steigender US-Realzinsen konnte Gold im Durchschnitt um 2,2 Prozent pro Jahr zulegen, in Phasen fallender US-Realzinsen waren es 14,8 Prozent.“
An der Übergewichtung des Edelmetalls hält Müller daher fest:
„Ein negativer Realzins ist grundsätzlich ein positives Umfeld für Gold – hinzu kommen diverse ungelöste Risiken, bei denen sich Gold als Portfolioschutz bewährt hat.“
„Der Handelskrieg zwischen China und den USA hat sich zwar etwas entspannt, das Problem ist aber nicht gelöst. Gleiches gilt für den Konflikt mit dem Iran.“
„Sollten die Realzinsen niedrig bleiben oder sogar negativ werden, dürfte der Goldpreis deutlich ansteigen.
„Wir halten an der Übergewichtung von Gold zulasten von Renten fest.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Berechnungen.
Marcel Müller, CIIA, ist Leiter des Portfoliomanagements von HQ Trust. Der Executive Partner verfügt über 14 Jahre umfangreiche Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und Finanzanalyse sowie in den Bereichen M&A, Aktien- und Fondsresearch. In der Zeit vor HQ Trust war Marcel Müller als Senior Analyst in London, Zürich und Frankfurt tätig.
Die Schlaftabletten sind wohl seine bekannteste Börsenweisheit: „Kaufen Sie Aktien, nehmen Sie Schlaftabletten und schauen Sie die Papiere nicht mehr an“, sagte André Kostolany einmal. Heute lachen die meisten Börsianer darüber: An den heutigen Aktienmärkten wäre schnelles Handeln gefragt. Eine Analyse von Sven Lehmann kommt zu einem anderen Ergebnis: Schlaftabletten sind immer noch eine gute Idee, denn auch bei langfristig guten Ergebnissen entstehen längere Leidensphasen.
Brexit, Handelskrieg, Trump-Tweets: Auf den ersten Blick wirkt 2019 wie ein Hochrisikojahr für Anleger. Doch schwankten die Märkte tatsächlich so stark? Nein, sagt Sven Lehmann von HQ Trust. „Blickt man auf die Historie, könnte sich das aber bald ändern.“
Nun ist also SAP an der Reihe. Der US-Hedgefonds Elliott steigt bei Europas größtem Software-Konzern ein. Den besten Ruf genießen diese Investoren nicht: Oft werden sie als Managerschreck oder Paria-Investment bezeichnet. „Hedgefonds sollten von Anlegern nicht verteufelt werden“, sagt dagegen Valentin Bohländer, Senior Analyst bei HQ Trust. „Sie können ein stabilisierender Anker im Portfolio sein – gerade in Zeiten niedriger Zinsen.“
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.