Haken dran. Auch wenn es noch einige Handelstage bis zum Jahresende gibt: 2019 dürfte ein gutes Anlagejahr werden, die meisten Aktienindizes haben kräftig zulegt. Doch wie geht es weiter? Besteht die Chance auf weiter steigende Aktienkurse?
"War ein Anlagejahr entweder sehr gut oder sehr schlecht, gab es im Folgejahr überdurchschnittliche Erträge."
Im Rahmen seiner Analyse hat Marcel Müller, Leiter des Portfoliomanagements bei HQ Trust, geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen der jährlichen Performance des S&P 500 in einem und dem darauffolgenden Jahr gibt. Dazu hat er sich die jährliche Wertentwicklung des Index seit 1872 angeschaut.
Eins vorab: Einen klaren Zusammenhang gibt es nicht – und natürlich sollten sich Investoren bei ihren Anlageentscheidungen auch nicht nur auf ein Kriterium verlassen. Dennoch können sich die Ergebnisse von Marcel Müllers Untersuchung sehen lassen.
„War ein Anlagejahr entweder sehr gut oder sehr schlecht, gab es im Folgejahr überdurchschnittliche Erträge.“
„Gewann der S&P 500 in einem Jahr mehr als 25 Prozent hinzu, stieg er im Folgejahr im Schnitt um weitere 14,1 Prozent an.
„Dieser Ertrag liegt deutlich über dem Durchschnitt aller Jahre von 11,1 Prozent. Der Anteil überdurchschnittlicher Folgejahre lag immerhin bei 63 Prozent.“
„Noch besser entwickelte sich der S&P 500 allerdings, wenn er im Vorjahr mehr als 25 Prozent verloren hat.“
„In diesen Fällen stieg er im Folgejahr sogar im Mittel um 16,3 Prozent an, wobei der Anteil überdurchschnittlicher Jahre bei hohen 71,4 Prozent lag.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Quellen: Global Financial Data, Refinitiv Datastream, eigene Berechnungen.
Marcel Müller, CIIA, ist Leiter des Portfoliomanagements von HQ Trust. Der Executive Partner verfügt über 14 Jahre umfangreiche Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und Finanzanalyse sowie in den Bereichen M&A, Aktien- und Fondsresearch. In der Zeit vor HQ Trust war Marcel Müller als Senior Analyst in London, Zürich und Frankfurt tätig.
Keine Frage, für Populisten sah die Lage schon rosiger aus: Das britische Unterhaus und Italiens Senat haben Boris Johnson und Matteo Salvini zuletzt Lehrstunden in Sachen parlamentarischer Demokratie erteilt. Und die Umfragewerte der Herren Trump, Putin und Erdogan sowie ihrer Parteien rangierten auch schon weiter oben. „Die Populisten lernen ihre Grenzen kennen“, sagt Reinhard Panse.
Investitionen in geistiges Eigentum gewinnen an Bedeutung: Seit Jahrzehnten steigern die Unternehmen ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken sowie Urheberrechte. Und was machen die Staaten? „Genau das Gegenteil“, sagt Reinhard Panse, CIO von HQ Trust.
Minus 10, plus 9, minus 12, plus 9 – in den vergangenen Tagen ist die Volatilität der Aktienmärkte extrem angestiegen. Der S&P 500 hat im März 2020 an einem Tag mitunter Größenordnungen hinzugewonnen oder abgegeben, welche die Performance ganzer Anlagejahre widerspiegelt: Seit dem Jahr 1927 hat der S&P 500 im Mittel bis heute 5,5 Prozent pro Jahr zugelegt.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.