Tief, tiefer, Leitzinsen. Wer gedacht hatte, niedriger könne es mit den Zinsen nicht mehr gehen, sah sich in den vergangenen Wochen getäuscht. Mit Ausnahme der Norges Bank, der Zentralbank Norwegens, ging es zuletzt auf breiter Front weiter abwärts. Dabei dürfte es vorerst auch bleiben, sagt Marcel Müller, Leiter des Portfoliomanagements bei HQ Trust.
Die Notenbankpolitik wird auch weiter expansiv ausfallen: Sie versuchen das massive Schuldenproblem der Staaten zu kaschieren und Zeit zu erkaufen.
„Die Notenbankpolitik wird auch weiterhin expansiv ausfallen: Sie versuchen das massive Schuldenproblem der Staaten zu kaschieren und Zeit zu erkaufen.“
„Zu diesem Vorgehen gibt es momentan keine wirkliche Alternative: Die Politik hat es versäumt, die notwendigen Strukturreformen durchzuführen.“
„Auch unter Frau Lagarde wird sich das Vorgehen nicht ändern: Wenn es notwendig ist, wird sie Geld drucken, was das Zeug hält.“
„In den vergangenen Monaten haben nahezu alle Anlageklassen von der Zentralbankpolitik profitiert.“
„Langfristig spricht dennoch alles für reale Vermögenswerte wie Aktien, Private Equity sowie Immobilien und gegen nominale Anlageklassen wie Anleihen.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Berechnungen.
Marcel Müller, CIIA, ist Leiter des Portfoliomanagements von HQ Trust. Der Executive Partner verfügt über 14 Jahre umfangreiche Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und Finanzanalyse sowie in den Bereichen M&A, Aktien- und Fondsresearch. In der Zeit vor HQ Trust war Marcel Müller als Senior Analyst in London, Zürich und Frankfurt tätig.
Angesichts von Nullzinsen und einer globalen Inflationsrate von 1,5 Prozent in der Eurozone stellt sich die Frage, mit welchen realen Erträgen Anleger in den kommenden Jahren rechnen können. Reinhard Panse, Chief Investment Officer von HQ Trust, hat sich dazu die Erträge von Aktien und Renten von 19 Ländern seit dem Jahr 1900 angeschaut.
Der Wahlkampf von Donald Trump und Joe Biden läuft längst auf Hochtouren. Natürlich gibt es viele Gründe, die für den einen oder den anderen Kandidaten sprechen. Aber wie sollte sich ein Wähler entscheiden, der nur den Kapitalmarkt im Blick hat? Ist ein demokratischer oder ein republikanischer Präsident besser für Wirtschaft und Aktien?
Von guter Stimmung waren die Prognosen der OECD zuletzt nicht gerade geprägt. In ihrem jüngsten Ausblick spielen Aspekte wie höhere Zölle, Kapitalabflüsse aus Schwellenländern und die negativen Effekte der Handelsspannungen eine große Rolle. Kurzum: Die Industriestaaten-Organisation erwartet ein nachlassendes Wachstum der Weltwirtschaft.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.