Im Rausch der Tiefe: Negativzinsen auch in den USA?
Veröffentlicht am 26.08.2019 von Reinhard Panse
Die Zeiten, in denen japanische Anleihen ein Alleinstellungsmerkmal hatten, sind längst passé. Mittlerweile liegt die Rendite deutscher Zehnjahres-Bonds sogar unter der von Japan. Sind auch in den USA Negativzinsen möglich? Noch sind wir davon rund 200 Basispunkte entfernt. Aber wie lange noch?
Von Negativzinsen wie in Japan und Deutschland sind US-Bonds noch rund 200 Basispunkte entfernt. Aber wie lange noch?
Die Einschätzung von Reinhard Panse, Chief Investment Officer von HQ Trust:
„Mittelfristig halte ich negative Zinsen auch in den USA für möglich.“
„Der Präsident in seiner unendlichen Weisheit hat die Fed bereits dazu aufgefordert, die Zinsen um einen Prozentpunkt zu senken. Dann fehlt dazu nicht mehr viel.“
„Inwieweit sich Trump mit seinen Forderungen durchsetzen kann? Das wird sich in er nächsten Wirtschaftskrise zeigen.“
„Ausgeschlossen ist es bestimmt nicht. Das haben schon die Beispiele anderer Länder mit populistischen Machthabern gezeigt.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Berechnungen.
Sie laufen und laufen und laufen: die Aktien der „Big Five“ Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft und Facebook. Wie groß die US-Technologie-Konzerne geworden sind, die von der steigenden Nachfrage nach Apps, Wearables sowie Streaming und anderen Online-Dienstleistungen profitieren, zeigt ein Vergleich mit den „Zwergen“ des alten Kontinents.
Bei kaum einer Assetklasse gehen die Meinungen so weit auseinander: Ist Gold ein nützlicher Risikodiversifikator, der das Portfolio absichert? Oder eine spekulative Anlage ohne festen Ertrag und fairen Wert? „Ersteres trifft auf jeden Fall zu“,sagt Marcel Müller von HQ Trust, dem Multi Family Office der Familie Harald Quandt.
Es ist eine ganz einfache Rechnung: 30 plus 10 sind nicht nur 40, sondern auch mehr Vielfalt und Börsenwert. Die Rede ist natürlich vom DAX, der im September 2021 zehn weitere Mitglieder bekommen soll. Wie stark sich Marktkapitalisierung und Diversifikation bei einem größeren DAX verändern würden, hat Sven Lehmann ausgerechnet.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.