Was haben die Aktienkurse der Tech-Konzerne mit einem Werbespot für den VW Käfer aus dem Jahr 1968 gemeinsam? Sie laufen und laufen und laufen. Wie weit die Kurse und ihre Bewertungen bereits gelaufen sind, erklärt Maximilian Kunz. Dazu hat er sich die Bewertung der Aktien verschiedener Investmentstile wie etwa Value oder Growth genau angesehen.
Seit dem Jahr 2009 steigen die Bewertungen verschiedener Investmentstile kontinuierlich an – Momentum und Growth haben beunruhigende Höhen erreicht.
Im ersten Schritt seiner Analyse verglich der Senior Analyst von HQ Trust die Bewertung sechs wichtiger Investmentstile miteinander – aber auch mit der eigenen Bewertungshistorie. Im zweiten Schritt berechnete Maximilian Kunz die sogenannte Bewertungsdispersion: die Differenz zwischen den Bewertungen der Aktien. Anhand der Preis-Cashflow-Werte untersuchte er die Differenz zwischen der 25%- teuersten Aktie und der 25%-günstigsten Aktie in jedem Anlagestil. Er schnitt also oben und unten einen Teil der Unternehmen ab, um Extremwerte von Ausreißern zu vermeiden.
„Seit dem Jahr 2009 steigen die Bewertungen verschiedener Investmentstile wie Growth, Momentum oder Qualität kontinuierlich an – einige haben längst Höchststände erreicht.“
„Die Coronakrise hat diesen Effekt noch einmal deutlich verschärft: Vor allem die Bewertungen der Investmentstile Momentum und Growth sind zuletzt in beunruhigende Höhen gestiegen.“
„In der Historie waren solche Ausdehnungen immer wieder ein Anzeichen für eine Blasenbildung.“
„Ein gegenläufiges Bild sieht man bei Value und Small Caps: Obwohl sie seit März 2020 wieder angestiegen sind, sind die Aktien im Mittel günstiger als 2017.“
Zur Bewertungsdispersion sagt Maximilian Kunz:
„Besonders deutlich gehen die Bewertungsunterschiede in den Anlagestilen Momentum und Growth auseinander.“
„In diesen Bereichen bezahlen die Investoren für die Top-Aktien deutlich mehr pro ein Euro Cashflow.
„Im Investmentstil Growth bezahlen Anleger für die 25% teuerste Aktie rund 46 Euro mehr je Euro an Cashflow als für die 25% günstigste Aktie. Im Bereich Momentum sind es sogar knapp 60 Euro mehr.“
„Dies verdeutlicht auf der einen Seite die enormen Wachstumserwartungen, die an diese Aktien gestellt werden. Auf der anderen zeigt es, dass es auch in diesen Bereichen immer noch verhältnismäßig günstige Aktien gibt.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Maximilian Kunz
Partner | Senior Analyst
HQ Trust
Maximilian Kunz ist seit 2016 bei HQ Trust im Bereich Portfoliomanagement tätig und dort unter anderem für die Portfoliokonstruktion und die hausinterne Analyse von liquiden Anlageprodukten verantwortlich. Er arbeitet im Bereich der Strategischen Asset Allokation und verfügt über umfangreiche Erfahrung in quantitativer Analyse und der Entwicklung quantitativer Modelle. Maximilian Kunz absolvierte ein Studium der Wirtschaftsmathematik (M. Sc.) an der Universität Mannheim mit Schwerpunkt Finanzmathematik.
So schlimm wird das Coronavirus für die Börsen schon nicht kommen? Ein Blick in die Historie zeigt, dass die Aktienmärkte in den Monaten nach dem Ausbruch solcher Epidemien teils sogar deutliche Zuwächse erzielen konnten. Marcel Müller, Leiter des Portfoliomanagements bei HQ Trust, rät jedoch, solche Performancezahlen nicht isoliert zu betrachten.
Eine der bekanntesten Börsenweisheiten sagt, dass Anleger bei donnernden Kanonen Aktien kaufen sollen. Eine andere sagt allerdings, dass Investoren fallende Messer meiden sollen. Das Coronavirus sorgt für eine Situation, in der beides der Fall ist: donnernde Kanonen und fallende Messer. Sollen Anleger in solchen Fällen mit Blick auf die Historie einsteigen oder nicht?
Dass politische Börsen kurze Beine haben, ist bekannt: In aller Regel reagieren die Aktienmärkte nur kurz auf Wahlen und gehen dann zur Tagesordnung über. Ob ein Wahlmonat dennoch grundsätzlich für Investments gut ist, berechnete Sven Lehmann mit Daten der vergangenen 150 Jahre.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.