Ein Blick auf die Gewichtung der Sektoren zeigt, wer an der Börse zuletzt den Takt angab: Die IT-Branche bringt aktuell das mit Abstand höchste Gewicht auf die Börsenwaage. Schaut man auf andere Messgrößen liegen dagegen andere Sektoren vorne – aber nur scheinbar.
Wie groß die IT-Branche geworden ist, zeigt der Vergleich wichtiger Kennzahlen. Fast überall rangieren die Tech-Konzerne weit vorne.
Für seine aktuelle Analyse vergleicht Sven Lehmann, Fondsmanager bei HQ Trust, die elf Sektoren des MSCI ACWI nach sechs Kenngrößen. Neben der Gewichtung im ACWI untersuchte er die Anzahl der Beschäftigten, Umsatz, Nettogewinn, Nettomarge sowie dem Nettogewinn pro Beschäftigten für jeden Sektor. Die Auswertung zeigt ein recht eindeutiges Bild.
„Wie groß die IT-Branche geworden ist, zeigt ein Vergleich: Die Tech-Konzerne bringen aktuell mehr Gewicht auf die Waage als die fünf Sektoren Basiskonsumgüter, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Energie, Versorger und Immobilien zusammen.“
„Im IT-Sektor sind die Margen am höchsten: Die Branche bringt es auf eine Nettomarge von 11,7 Prozent. Dahinter folgen Finanzwesen (11,3 Prozent) und Kommunikationsdienste (10,1 Prozent).“
„Blickt man auf ‚klassische‘ Messgrößen wie die Anzahl der Beschäftigten oder den Umsatz liegen Finanzwesen und die Nicht-Basiskonsumgüter deutlich vor den IT-Riesen. Allerdings sind die größten Unternehmen hier ‚IT-nah‘: Amazon, Tesla und Alibaba.
„Beim Nettogewinn rangiert die Finanzbranche am Platz an der Sonne. Die Finanzriesen erzielten knapp 40 Prozent des Gewinns aller Sektoren zusammen. Auf Platz zwei: IT.“
„Der Nettogewinn pro Beschäftigtem ist neben dem Finanzwesen (61.000 Dollar) bei den Kommunikationsdiensten mit 54.000 Dollar am höchsten. Auch hier sind die Branchenriesen sehr IT-nah: Facebook, Alphabet, Tencent.“
„Der einzige Sektor, der zuletzt Verluste schrieb, war die recht IT-ferne Energiebranche.“
„Den Anlegern ist die Stärke des IT-Sektors und der IT-nahen Unternehmen natürlich nicht verborgen geblieben: Dementsprechend teuer sind die Aktien bewertet.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Sven Lehmann
Partner | Fondsmanager
HQ Trust
Sven Lehmann ist seit 2011 im Portfoliomanagement bei HQ Trust tätig und dort unter anderem für die Erstellung, Pflege und Analyse von Modellen für Volkswirtschaft und Kapitalmärkte verantwortlich. Seit 2012 managt er den Fonds HQT Global Quality Dividend. Der Diplom-Wirtschaftsmathematiker verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Minus 10, plus 9, minus 12, plus 9 – in den vergangenen Tagen ist die Volatilität der Aktienmärkte extrem angestiegen. Der S&P 500 hat im März 2020 an einem Tag mitunter Größenordnungen hinzugewonnen oder abgegeben, welche die Performance ganzer Anlagejahre widerspiegelt: Seit dem Jahr 1927 hat der S&P 500 im Mittel bis heute 5,5 Prozent pro Jahr zugelegt.
Ein Anleger möchte einen größeren Geldbetrag in Aktien investieren. Soll er besser direkt All-in gehen und die Summe auf einmal investieren? Oder ist es sinnvoller über einen gewissen Zeitraum sukzessive einzusteigen? Marcel Müller, Leiter Portfoliomanagement bei HQ Trust, hat nachgerechnet.
Value oder Growth? Blickt man auf die vergangene Dekade, fällt das Ergebnis recht eindeutig aus: Value hatte zwar gute Argumente, Growth aber die weitaus bessere Performance. Grund genug für Marcel Müller, sich die Erträge der beiden Anlagestile genauer anzuschauen: Woher kam die Outperformance von Growth?
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.