Value oder Growth? Blickt man auf die vergangene Dekade, fällt das Ergebnis recht eindeutig aus: Value hatte zwar gute Argumente, Growth aber die weitaus bessere Performance. Grund genug für Marcel Müller, sich die Erträge der beiden Anlagestile genauer anzuschauen: Woher kam die Outperformance von Growth?
In der vergangenen Dekade schnitt Growth deutlich besser ab als Value. Die gute Performance kommt vor allem aus der gestiegenen Bewertung.
Der Leiter des Portfoliomanagements bei HQ Trust hat die Wertentwicklung von Value und Growth in den unterschiedlichen Regionen analysiert und dazu die Performance in die vier Komponenten Gewinne, Bewertungsveränderungen, Dividende und Währung zerlegt. Seine (zum Teil überraschenden) Erkenntnisse:
„In der vergangenen Dekade schnitt Growth deutlich besser ab als Value: Während die Wachstumsaktien weltweit auf ein Plus von 294 Prozent (14,7 Prozent p.a.) kamen, waren es bei den unterbewerteten Aktien „lediglich“ 202 Prozent (11,7 Prozent p.a.).“
„In sämtlichen Regionen der Welt sieht das Ergebnis ähnlich aus. Besonders deutlich sind die Unterschiede in den USA mit einem annualisierten Jahresplus von 18,6 Prozent (Growth) sowie 15,1 Prozent (Value).“
„In allen Regionen kommt der größte Anteil des Performanceunterschieds aus Bewertungsveränderungen: Value ist in allen Regionen günstiger geworden und Growth teurer.“
„Beim Faktor Gewinnentwicklung, einer Eigenschaft, in der Anleger Growth-Aktien vorne vermuten würde, lag in den USA sowie den Entwicklungsländern allerdings Value zum Teil weit vor Growth.“
„Dafür waren im Bereich Dividende, eigentlich ein Value-Thema, in allen Regionen die Growth-Aktien besser.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Quellen: Thomson Reuters Datastream, eigene Berechnungen.
Marcel Müller, CIIA, ist Leiter des Portfoliomanagements von HQ Trust. Der Executive Partner verfügt über 14 Jahre umfangreiche Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und Finanzanalyse sowie in den Bereichen M&A, Aktien- und Fondsresearch. In der Zeit vor HQ Trust war Marcel Müller als Senior Analyst in London, Zürich und Frankfurt tätig.
Die Zeiten, in denen japanische Anleihen ein Alleinstellungsmerkmal hatten, sind längst passé. Mittlerweile liegt die Rendite deutscher Zehnjahres-Bonds sogar unter der von Japan. Sind auch in den USA Negativzinsen möglich? Noch sind wir davon rund 200 Basispunkte entfernt. Aber wie lange noch?
Was haben die Aktienkurse der Tech-Konzerne mit einem Werbespot für den VW Käfer aus dem Jahr 1968 gemeinsam? Sie laufen und laufen und laufen. Wie weit die Kurse und ihre Bewertungen bereits gelaufen sind, erklärt Maximilian Kunz. Dazu hat er sich die Bewertung der Aktien verschiedener Investmentstile wie etwa Value oder Growth genau angesehen.
Was macht eigentlich der Manager eines Dividendenfonds, wenn keine Dividenden mehr gezahlt werden? Mit den Fakten dagegenhalten: „Die Ausschüttungen werden weniger stark gekürzt, als viele Anleger annehmen“, sagt Sven Lehmann von HQ Trust.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.