War da was? Mit Blick auf die meisten globalen Aktienindizes könnten Anleger sich diese Frage tatsächlich stellen: DAX & Co. notieren wieder auf dem Stand von vor der Coronakrise, der Technologieindex Nasdaq 100 stieg sogar auf ein neues Allzeithoch. Doch da war was: Die Coronakrise bescherte den Märkten den schnellsten Absturz, aber auch eine der schnellsten Aufholjagden der Börsengeschichte. Doch wie ging es in der Historie nach einer solchen Rallye weiter?
Wie ging es nach rasanten Rallyes weiter? Die zukünftige Performance war im Mittel vor dem Zweiten Weltkrieg unterdurchschnittlich, danach aber überdurchschnittlich.
Sven Lehmann, Fondsmanager des HQT Global Quality Dividend, hat analysiert, wie sich der S&P 500 nach den schnellsten 50 Tages-Rallyes seit dem Jahr 1927 entwickelt hat. Dazu ermittelte er die Performance 22 Handelstage (ein Börsenmonat), 65 (drei Börsenmonate), 130 (Börsenhalbjahr) sowie 260 Handelstage (Börsenjahr) nach einer solchen Rallye.
Bei der Betrachtung der Ergebnisse fallen die Unterschiede zwischen den neun Rallyes vor und den elf Rallyes nach dem Zweiten Weltkrieg auf:
„Die zukünftige Performance war im Mittel vor dem Zweiten Weltkrieg unterdurchschnittlich, danach aber überdurchschnittlich.“
„Bei den neun Rallyes vor dem Zweiten Weltkrieg lag die Performance im Schnitt bei 38,8 Prozent.“
„Allerdings ging es in der großen Depression nach der Rallye in sämtlichen betrachteten Zeiträumen wieder abwärts.“
„Auf Sicht eines Börsenmonats verlor der S&P 500 in diesen neun Fällen im Schnitt 1,3 Prozent. Nach einem Börsenjahr waren es im Mittel 7,2 Prozent.“
Ganz anders sah es dagegen in den Jahren nach 1945 aus:
„Bei den elf Rallyes seit dem Zweiten Weltkrieg lag die Performance im Schnitt bei 24,1 Prozent.“
„Danach ging es in sämtlichen betrachteten Zeiträumen weiter aufwärts.“
„Auf Sicht eines Börsenmonats gewann der S&P 500 im Schnitt 0,4 Prozent, nach einem Börsenjahr waren es im Mittel 15,4 Prozent.“
Und wie geht es dieses Mal weiter? Von einer großen Depression geht HQ Trust jedenfalls nicht aus.
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Sven Lehmann
Partner | Fondsmanager
HQ Trust
Sven Lehmann ist seit 2011 im Portfoliomanagement bei HQ Trust tätig und dort unter anderem für die Erstellung, Pflege und Analyse von Modellen für Volkswirtschaft und Kapitalmärkte verantwortlich. Seit 2012 managt er den Fonds HQT Global Quality Dividend. Der Diplom-Wirtschaftsmathematiker verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Der Begriff ist relativ neu, die Idee keineswegs: Beim Factor Investing werden Wertpapiere mit Hilfe bestimmter Faktoren wie etwa Wachstum oder Volatilität ausgewählt. Ziel ist es, höhere Erträge zu erzielen als mit einer passiven Strategie, bei der ein Index eins zu eins abgebildet wird. Sven Lehmann hat untersucht, welche Strategien langfristig besonders gut abschneiden.
Etliche Aktienindizes notieren derzeit auf oder nahe ihrem Allzeithoch. Spricht das gegen eine Investition in Aktien? Kann es jetzt nur noch abwärts gehen? Im Rahmen seiner Analyse hat Sven Lehmann berechnet, ob – und wann – sich eine Investition nur auf Basis des Preises lohnt.
Investitionen in geistiges Eigentum gewinnen an Bedeutung: Seit Jahrzehnten steigern die Unternehmen ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Software und Datenbanken sowie Urheberrechte. Und was machen die Staaten? „Genau das Gegenteil“, sagt Reinhard Panse, CIO von HQ Trust.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.