Was haben die Aktien von Tesla, Gamestop und Moderna gemeinsam? Klar: Sie waren zuletzt bei Anlegern sehr gefragt. Welche gigantischen Ausmaße der Handel in diesen Titeln angenommen hat, zeigt eine Analyse von Sven Lehmann.
Unternehmen wie GameStop oder AMC Entertainment haben in diesem Jahr bereits mehr als 30mal den Besitzer gewechselt.
Der Fondsmanager des HQT Global Quality Dividend hat berechnet, welches Volumen bei den Unternehmen des marktbreiten US-Aktienindex Russell 3000 in den Monaten Januar und Februar gehandelt wurde – und setzte diese Zahl börsentäglich ins Verhältnis zur Marktkapitalisierung des jeweiligen Unternehmens.
„Die Top 6 der meistgehandelten Unternehmen des Russell 3000 bietet keine große Überraschung: Es sind die Konzerne mit dem höchsten Börsenwert: Tesla, Amazon, Apple, Microsoft, Alphabet und Facebook.“
„Auf Rang 7 folgte aber bereits Gamestop – ein Unternehmen, das bei der Market Cap gerade mal auf Platz 687 im Aktienindex rangiert.“
„Mit Plug Power, Roku, Moderna und AMC befinden sich in der Top 25 der meistgehandelten Aktien weitere vier Unternehmen, die im Russell 3000 aktuell nicht zu den 100 größten zählen.“
Setzt man das gehandelte Volumen ins Verhältnis zum Börsenwert, kann man errechnen, wie oft das komplette Unternehmen (rein theoretisch) den Besitzer gewechselt hat:
„Bei GameStop oder AMC Entertainment war das in diesem Jahr bereits mehr als 30mal der Fall.“
„Im Schnitt hat es nicht einmal zwei Tage gedauert, um das komplette Unternehmen einmal zu verkaufen.“
„Mehr als einmal komplett verkauft wurden zudem Tesla, AMD, Square, Moderna, Zoom und Roku. Bei Plug Power war das sogar knapp viermal der Fall.“
„Mit den Schlaftabletten von André Kostolany hat das nichts mehr zu tun – es geht eher darum, die heiße Kartoffel noch schnell weiterzureichen.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Sven Lehmann
Partner | Fondsmanager
HQ Trust
Sven Lehmann ist seit 2011 im Portfoliomanagement bei HQ Trust tätig und dort unter anderem für die Erstellung, Pflege und Analyse von Modellen für Volkswirtschaft und Kapitalmärkte verantwortlich. Seit 2012 managt er den Fonds HQT Global Quality Dividend. Der Diplom-Wirtschaftsmathematiker verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Aus historischer Sicht ist Januar ohnehin schon der beste Börsenmonat: Mit einem Plus von 1,7 Prozent erzielte er im Mittel eine bessere Performance als alle anderen Monate. Noch besser schnitten in der Vergangenheit Anleger ab, welche im Januar die Verliereraktien des Vorjahres kaufen.
Der Wahlkampf von Donald Trump und Joe Biden läuft längst auf Hochtouren. Natürlich gibt es viele Gründe, die für den einen oder den anderen Kandidaten sprechen. Aber wie sollte sich ein Wähler entscheiden, der nur den Kapitalmarkt im Blick hat? Ist ein demokratischer oder ein republikanischer Präsident besser für Wirtschaft und Aktien?
Jetzt gilt’s: Amerika hat die Wahl zwischen Donald Trump und Joe Biden. Welcher der beiden Kandidaten wäre besser für die Wirtschaft? Wie sich die wichtigsten ökonomischen Kennzahlen in den Amtszeiten von Republikanern und Demokraten entwickelt haben, zeigt eine Analyse von Sven Lehmann.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.