Keine Frage, für Populisten sah die Lage schon rosiger aus: Das britische Unterhaus und Italiens Senat haben Boris Johnson und Matteo Salvini zuletzt Lehrstunden in Sachen parlamentarischer Demokratie erteilt. Und die Umfragewerte der Herren Trump, Putin und Erdogan sowie ihrer Parteien rangierten auch schon weiter oben. „Die Populisten lernen ihre Grenzen kennen“, sagt Reinhard Panse.
Der Stimmenanteil populistischer Parteien hat stark zugenommen. Zuletzt befand sich ihr Anteil auf einem Allzeithoch
Der Chief Investment Officer von HQ Trust kann populistischer Politik und ihren Folgen wenig Positives abgewinnen:
„Betrachtet man die Entscheidungen der Populisten stechen drei Punkte hervor: unproduktive Staatsausgaben, eine Einschränkung der Unabhängigkeit der Notenbank und die Abschottung vom Güter- und Arbeitsmarkt."
„Der Eingriff in die Unabhängigkeit der Notenbank ist ein probates Mittel, um diese Politik länger durchhalten zu können.“
„Populistische Politiker schätzen Inflationsrisiken zumeist als gering ein. Wie man an Staaten wie Venezuela, Argentinien oder der Türkei erkennen kann, ist das Gegenteil der Fall.“
„Vermutlich wird in der nächsten Krise Helikoptergeld eingesetzt – über den Umweg Staatshaushalt. Das höhlt die Bonität der Staaten weiter aus."
„Die gute Nachricht ist, dass Aktien auch in wirren Zeiten mit Nationalismus, Kriegen und Populismus auskömmliche Erträge geboten haben. Das dürfte weiterhin so bleiben.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information. Quellen: TIMBRO, populismusindex.com, HQ Trust.
Die Zeiten, in denen japanische Anleihen ein Alleinstellungsmerkmal hatten, sind längst passé. Mittlerweile liegt die Rendite deutscher Zehnjahres-Bonds sogar unter der von Japan. Sind auch in den USA Negativzinsen möglich? Noch sind wir davon rund 200 Basispunkte entfernt. Aber wie lange noch?
Über Jahrzehnte ließ sich mit einem nahezu beliebigen Mix von Aktien und Renten leicht Geld verdienen. Dies lag vor allem am sehr guten Ertrag von Anleihen und den fallenden Zinsen, die nicht einmal an der Nulllinie haltgemacht haben. Doch schaut man sich die Aktien-Korrelationen auf Sektorenebene an, zeigt sich, dass einige Branchen stark von den fallenden Zinsen profitieren und andere leiden, sagt Sven Lehmann.
Nun fordert Italiens Vizepremier Matteo Salvini also die Ausgabe von „Mini-Bots“, um staatliche Rechnungen zu begleichen. Untergangspropheten befürchten, dass damit die europäische Währungsunion gesprengt werden könnte. Kommt es tatsächlich so weit? An den Finanzmärkten hält sich die Aufregung in Grenzen…
This site uses cookies to improve the user experience or to analyze the user behavior. Please select which cookies you agree to be used. For further information and notes, please refer to our privacy policy.