Die Region Nordamerika ist bei allen gängigen Bewertungskennzahlen weltweit die teuerste. Liegt es wirklich daran, dass es in den USA viel mehr Technologiekonzerne gibt als in Europa, wo die Banken dominieren? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Sven Lehmann.
Die höhere Bewertung nordamerikanischer Aktien stammt nur rund zur Hälfte aus der unterschiedlichen Gewichtung der Sektoren.
Im Rahmen seiner Analyse hat der Fondsmanager des HQT Global Quality Dividend die Bewertungsunterschiede der Regionen zerlegt – in den Teil, der tatsächlich aus der unterschiedlichen Sektorengewichtung in den Regionen kommt und in die Differenzen, die aus der Bewertung der Aktien stammen. Dies sind seine Erkenntnisse:
„Bei den meisten Bewertungskennzahlen ergibt sich das gleiche Bild: Die Region Nordamerika ist immer die teuerste.“
„Die Bewertungsunterschiede der US-Aktien dem IT-Sektor zuzuschreiben und in Europa der Bankbranche ist etwas zu kurz gesprungen, schon alleine, weil die Sektoren in den jeweiligen Regionen weniger als 25% der Marktkapitalisierung ausmachen.“
„Die Bewertungsdifferenzen von Nordamerika stammen nur rund zur Hälfte aus der unterschiedlichen Gewichtung der Sektoren: US-Aktien sind auch teurer als ihre europäischen Pendants.“
„Ein ähnliches Bild ergibt sich in Europa, nur dass dieser Kontinent in allen Kennzahlen günstiger ist als der Vergleichsindex MSCI ACWI.“
Beispiel Dividendenrendite:
„Der MSCI ACWI kommt im Schnitt auf eine Dividendenrendite von 2,33 Prozent. Bei den nordamerikanischen Aktien beträgt sie 1,87 Prozent, bei den europäischen 3,40 Prozent.“
„Zerlegt man die Differenz der nordamerikanischen Aktien zum MSCI ACWI in ihre Bestandteile entfallen 0,22 Prozentpunkte auf die unterschiedlichen Sektoren, aber 0,25 Prozentpunkte auf die Bewertung.“
„In Europa ist der Unterschied mit 0,36 Prozentpunkte (Sektoren) und 0,71 Prozentpunkte (Bewertung) sogar noch signifikanter.“
Eine ausführliche Analyse, die auch die Region Pazifik und die Schwellenländer sowie weitere Bewertungskennzahlen enthält, finden Sie hier:
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Quellen: Refinitiv Datastream, eigene Berechnungen.
Sven Lehmann
Partner | Fondsmanager
HQ Trust
Sven Lehmann ist seit 2011 im Portfoliomanagement bei HQ Trust tätig und dort unter anderem für die Erstellung, Pflege und Analyse von Modellen für Volkswirtschaft und Kapitalmärkte verantwortlich. Seit 2012 managt er den Fonds HQT Global Quality Dividend. Der Diplom-Wirtschaftsmathematiker verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Finanz- und Versicherungswirtschaft.
Es ist wahrlich kein Geheimnis, welche Aktien in den vergangenen Jahren bei den Anlegern am beliebtesten waren: Tech-Konzerne. Im Jahr 2020 stieg der Börsenwert der NASDAQ 100 um mehr als 50 Prozent an. Zum Vergleich: Das globale BIP knickte im selben Zeitraum um rund 4 Prozent ein. Wann überholt die NASDAQ das BIP?
Der „King of Debt“ macht seinem Namen alle Ehre: Unter Donald Trump, der sich in Interviews schon selbst „König der Schulden“ nannte, ging die US-Staatsverschuldung weiter nach oben. Nun macht sich die Notenbank Fed Sorgen um die finanzielle Lage der USA. Das Staatsdefizit wächst schneller als die Wirtschaft, warnt auch Reinhard Panse, CIO von HQ Trust.
Es ist die am zweitmeisten gestellte Anlegerfrage am Jahresende (nach der, ob es eine Jahresendrally gibt): Folgt auf eine Jahresendrally aus historischer Sicht ein starker oder ein schwacher Jahresauftakt? Sven Lehmann von HQ Trust hat nachgerechnet.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.