Seit der globalen Finanzkrise entwickelten sich US-Aktien kontinuierlich besser als ihre Pendants aus dem Rest der Welt. „Auffällig ist, dass Rezessionen in der Vergangenheit schon öfter Wendepunkte waren – für die relative Performance, aber auch für die Cash Flow-Entwicklung“, sagt Marcel Müller.
Die US-Outperformance begann in der globalen Finanzkrise. Solche Rezessionen waren oft Wendepunkte für die relative Performance und Cash Flow-Entwicklung
Der Leiter des Portfoliomanagements bei HQ Trust hat sich die relative Performance des MSCI USA im Vergleich zum MSCI Welt ex USA genauso seit dem Jahr 1980 angesehen, wie die Cash Flow-Entwicklung dieser beiden Indizes. Dies sind seine Erkenntnisse:
„Die vergangenen vier US-Rezessionen waren immer Wendepunkte, was die Bewertungsdifferenzen zum Rest der Welt, aber auch, was die fundamentalen Daten angeht.“
„Zum Start der Untersuchung im Jahr 1980 waren die US-Aktien noch ein wenig teuer, was sich bis Ende der 80er Jahre veränderte: Die Aktien aus dem Rest der Welt liefen in diesem Zeitraum deutlich besser als die US-Titel. Bei 8,3 Prozent p.a. handelt es sich um Welten.“
„In den 1990ern haben dann die USA viel besser performt. Zusätzlich zur fundamentalen Entwicklung änderte sich auch die Bewertung der US-Titel deutlich.“
„Nach den beiden nachfolgenden Rezessionen gab es erneut klare Wendepunkte, was Bewertung und relative Cash Flow-Entwicklung angeht.“
Zur aktuellen Situation sagt Marcel Müller:
„Die Aktienmarktbewertungen sind derzeit keinesfalls übertrieben. Die Bewertung des MSCI World liegt genau auf ihrem historischen Mittelwert.“
„Allerdings gibt es große regionale Unterschiede: Während Nordamerika mit Blick auf diverse Bewertungskennzahlen im historischen Vergleich sehr teuer ist, liegen Europa, Pazifik sowie die Schwellenländer unter dem historischen Durchschnitt.“
„Die Bewertungskennzahlen erscheinen uns nicht zu optimistisch. Im Schnitt erwarten die Analysten einen kräftigen Rückgang in 2020.
„Im Jahr 2021 dürften die Gewinne dann wieder deutlich anziehen – natürlich unter der Voraussetzung, dass wir nicht in eine zweite große Coronawelle hineinlaufen.“
Die Übersicht unserer Chart of The Week-Veröffentlichungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie:
Die Vermögensanlage an den Kapitalmärkten ist mit Risiken verbunden und kann im Extremfall zum Verlust des gesamten eingesetzten Kapitals führen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für die Wertentwicklung in der Zukunft. Auch Prognosen haben keine verlässliche Aussagekraft für künftige Wertentwicklungen. Die Darstellung ist keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Alle Inhalte auf unserer Webseite dienen lediglich der Information.
Marcel Müller, CIIA, ist Leiter des Portfoliomanagements von HQ Trust. Der Executive Partner verfügt über 14 Jahre umfangreiche Erfahrungen in der Vermögensverwaltung und Finanzanalyse sowie in den Bereichen M&A, Aktien- und Fondsresearch. In der Zeit vor HQ Trust war Marcel Müller als Senior Analyst in London, Zürich und Frankfurt tätig.
Sie laufen und laufen und laufen: die Aktien der „Big Five“ Amazon, Apple, Alphabet, Microsoft und Facebook. Wie groß die US-Technologie-Konzerne geworden sind, die von der steigenden Nachfrage nach Apps, Wearables sowie Streaming und anderen Online-Dienstleistungen profitieren, zeigt ein Vergleich mit den „Zwergen“ des alten Kontinents.
Wird die US-Notenbank in dieser Woche die Zinsen erhöhen? Nicht, wenn es nach Präsident Donald Trump geht. Sven Lehmann, Portfoliomanager bei HQ Trust, findet einen solchen Zinsschritt dagegen weder „verrückt“ noch „töricht“.
Die Aktien steigen und steigen. Januar, Februar, März, April: Viele Marktbarometer haben seit dem Jahresanfang jeden Monat mit einem Plus beendet. Wie oft es das in der Börsenhistorie schon gab – und wie der Index in den Folgemonaten abschnitt, analysiert Marcel Müller, Leiter Portfoliomanagement bei HQ Trust.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.