Bleiben die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank temporär und regional begrenzt – oder spitzt sich die Lage zu und wird zur systemischen Krise? Dr. Michael Heise über die Fakten, die Besonderheiten von Bankenkrisen und welche Lehren Anleger aus der Krise ziehen sollten
Aus historischer Sicht war April der beste Monat für Aktien-Investments, September der schlechteste. Gilt das auch für andere Assetklassen? Um das herauszufinden, hat Sebastian Dörr die monatliche Performance für US-Aktien und -Anleihen sowie Gold und einen breiten Rohstoffindex in den vergangenen 50 Jahren berechnet.
„Machen die Grünen unseren Wohlstand kaputt?“, fragt die Bild-Zeitung mit Blick auf die möglichen Änderungen bei Öl- und Gasheizungen. Im Podcast Q beleuchtet Dr. Michael Heise das Aufregerthema genauso aus volkswirtschaftlicher Sicht wie die Folgen eines EU-weiten Verbrennerverbots.
HQT One ist der neue digitale Zugang zu HQ Trust. Geschäftsführer Christian Stadtmüller über die Anforderungen komplexer Vermögen, Parallelen zu Fintechs – und das Tragen von Ärmelschonern.
Berücksichtigt ein Ökonom aktuelle Themen wie den Wetterballon – der ja offensichtlich kein Wetterballon war – oder Chatbots wie ChatGPT bei seinen Prognosen? Und sind die Märkte nach dem starken Anstieg im Januar bereits zu gut gelaufen?
Kommt es 2023 zu einer wirtschaftlichen Abkühlung oder einer Rezession? Dr. Michael Heise erklärt, ob sich in den kommenden Monaten die belastenden oder die stabilisierenden Faktoren stärker auswirken.
Es war ein außergewöhnliches Kapitalmarktjahr, in dem sich Investoren mit den Folgen von Ukrainekrieg, Energiekrise und hohen Inflationsraten auseinandersetzen mussten. Dr. Michael Heise erklärt über die Hintergründe – und blickt nach vorne auf 2023.
Trotz zuletzt erfreulicher Daten von der Inflationsfront: Der Job der Notenbanken ist noch nicht vollendet. Wie Fed und EZB nun weiter vorgehen werden, analysiert Dr. Michael Heise in der aktuellen Ausgabe von Q.
Sollten Marktteilnehmer gerade eher optimistisch oder pessimistisch sein? Für beide Varianten gäbe es jedenfalls genug gute Argumente. Was für die eine, was für die andere Seite spricht, analysiert Dr. Michael Heise in der aktuellen Ausgabe von Q.
Die EZB hat sich gegen die Rekordinflation gestemmt und den Leitzins kräftig erhöht. Trotzdem hagelt es Kritik. In Q bewertet Dr. Michael Heise das Vorgehen der Notenbank. Er sagt, wie es mit der Konjunktur weitergehen sollte und nennt die Voraussetzungen für eine Erholungsrallye an den Märkten.
Hohe Inflation plus rezessive Entwicklung: Das ist keine gute Kombination, findet Dr. Michael Heise. In der aktuellen Ausgabe von Q spricht der Volkswirt über seine Prognosen für 2022 und 2023 – und das Thema, das die Märkte im zweiten Halbjahr am meisten beschäftigen sollte.
Viele Investoren fürchten sich vor einer scharfen Rezession. Im Podcast Q erklärt Dr. Michael Heise sein Basisszenario. Er spricht über das Risiko einer neuen Eurokrise, stabilisierende Faktoren – und die Attraktivität verschiedener Anlageklassen.
Q – einmal ganz anders: Dieses Mal soll Dr. Michael Heise sechs Sätze vervollständigen, die Kommunikationschef Jochen Mörsch beginnt. In der aktuellen Ausgabe des Podcasts spricht der Chefökonom von HQ Trust über Themen wie die Abschaffung von Negativzinsen, den Tankrabatt und den Holzhammer der EZB.
Ukrainekrieg, Pandemie, Inflation, steigende Zinsen: Es sind gerade ungewöhnlich viele Negativthemen, die Investoren umtreiben. Dr. Michael Heise über Lohn-Preis-Spiralen, überfällige Zinsschritte und die richtige Strategie für Anleger.
Frankreich, China, USA: Nicht nur in Deutschland stehen in diesem Jahr richtungsweisende Wahlen an. Dr. Michael Heise erklärt die Hintergründe, wagt Prognosen zu den Wahlausgängen und sagt, was Anleger nun beachten sollten.
Ukraine-Krieg, hohe Energiepreise, steigende Inflation: Es sind derzeit vor allem unerfreuliche Themen, die Verbraucher und Investoren bewegen. Dr. Michael Heise bewertet die aktuelle Situation, schaut nach vorne – und erklärt, was ihm derzeit Mut macht.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Bitte wählen Sie aus welche Cookies genutzt werden dürfen. Weitere Information und Hinweise entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.